
Wachtelstall
Es gibt viele Fragen die zum Thema Wachtelstall beantwortet werden müssen.
- Wie kann ich mir einen Wachtelstall selber bauen
- Wie viele Wachteln kann ich in meinem Stall halten
- Die richtige Einrichtung
- usw.
Hier gebe ich dir Anregungen und Tipps zum Thema Wachtelstall.

neues Wachtelgehege 4x4m
Ein Außengehege für die Wachteln finde ich gerade im Sommer praktisch. Nicht nur das es im Wachtelstall bei schönem Wetter gerne mal über 40 Grad hat, sondern auch das die Wachteln sich in einer natürlicheren Umgebung natürlicher verhalten.Es macht Spaß...
Wachtelstall Kalken
Hallo Wachtelfreunde,Frühjahrsputz ist angesagt und wie jedes Jahr nutze ich die Gelegenheit meinen Wachtelstall zu Kalken.
Grundinformationen zum Wachtelstall oder Voliere
Die Unterschiede in der Wachtelhaltung Wachtelstall, Vor-und Nachteile der Stallhaltung Welche Voraussetzungen sollte ein Wachtelstall erfüllen? Bei der Stallhaltung von Wachteln muss ein geschlossener Raum für die Tiere geschaffen werden. Die Mindestgrösse für einen...
Wachtelküken 4 Wochen alt im Feilauf / Wachtelgehege
Um meinen Wachteln die Möglichkeit zu geben genug Grünfutter aufzunehmen bringe ich sie jeden zweiten Tag ins Freigehege auf die Wiese. Die Wachteln gewöhnen sich sehr schnell an das umsetzen so das ich nicht denke das es sie groß stresst. Ich hoffe die...
ein geeigneter Wachtelstall
Aufbau und Ausstattung eines geeigneten Wachtelstall Auf die entsprechenden Größenverhältnisse eines Wachtelstalls sind wir ja schon einmal in dem Artikel „ Wie viele Wachteln sollte man halten „ eingegangen. Ein weiterer Wichtiger Punkt einer guten...
Meine persönliche Wachtelhaltung
Im Moment halte ich im Stamm ca. 30 Wachteln.Das heißt, wenn ich gerade neue Wachtelküken aufziehe können es auch schon mal 40-45 Wachteln werden. Bewegen können sich meine Wachteln auf ca. 7m² Grundfläche wobei sich das aus einem Stallbereich ca.4m² und...
Die Unterschiede in der Wachtelhaltung
neueste Beiträge
Wachtel Legedarmvorfall
Wachtel Legedarmvorfall Vorbeugung der ErkrankungFalls die Wachtelhenne plötzlich etwas größere Eier legt, sollten die Alarmglocken läuten. Das Futter muss umgestellt werden, damit die Größe der Eier sich normalisiert. Die Futterzusammensetzung sollte mit...
Wachteleier in der Küche: Geschmack, Einkauf, Lagerung
Wachteleier Geschmack Ganz grundsätzlich lässt sich sagen: Wachteleier schmecken weit würziger, intensiver, manche sagen „wilder“ als klassische Hühnereier. Natürlich hat das mit den Inhaltsstoffen zu tun, die wiederum auf die Ernährung der Wachtel zurückgehen. Ob es...
Energie-Booster: Gesundheitliche Aspekte beim Wachtelei
Klein, aber oho: Wenn wir zum Eingang nur mal den Vergleich mit dem Hühnerei nehmen, dann wird das enorme gesundheitliche Potential der Wachteleier schnell klar! Vollgepackt mit Vitaminen, Mineralien und Aminosäuren findet sich sogar gut 15% weniger...
Wachtelstall, Vor-und Nachteile der Stallhaltung
Welche Voraussetzungen sollte ein Wachtelstall erfüllen?Bei der Stallhaltung von Wachteln muss ein geschlossener Raum für die Tiere geschaffen werden. Die Mindestgrösse für einen Wachtelstall sollte MEINER MEINUNG nach mindestens 1m² pro 5 Wachteln betragen. Grösser ist natürlich immer besser.
Die Stallhaltung von Wachteln gestaltet sich relativ einfach. Es gibt jedoch einiges an Zubehör, das in jedem Wachtelstall vorhanden sein sollte. Beispielsweise ist ein Sandbad in einer Ecke des Stalls sehr Sinnvoll. Denn hier können sich die Tiere zum Beispiel von lästigen Milben befreien. Zudem picken Wachteln gerne die kleinen Sandkörner auf, was sich Verdauungsfördernd auf die Tiere auswirkt. Zudem ist auch ein erhöhter Platz für das Trinkgefäß der Tiere eine sinnvolle Ergänzung. Denn wenn das Gefäß direkt auf dem Boden steht, kann schnell die Einlage des Wachtelstalls in das Wasser kommen, wodurch es schnell schlecht wird. Wichtig ist außerdem ein Rückzugsort für die kleinen Vögel, der am besten mit vielen zweigen und Ästen ausgestattet sein sollte. Diesen Ort wählen die Wachteln auch gerne zu ablegen ihrer Eier.
Vorteile der Stallhaltung
Der wichtigste Vorteil, den die Stallhaltung bietet, liegt klar auf der Hand. Denn wenn man seine Wachteln in einem Stall hält, sind sie sicher vor übertragbaren Krankheiten wie zum Beispiel der Vogelgrippe.
Zudem kann man sehr genau überwachen, was die Tiere Fressen. Das ist natürlich Vorteilhaft, um für Wachteln ungünstige Nahrung auszuschließen.
Außerdem sind die Wachteln während der Stallhaltung gegen jegliche Witterung geschützt. Denn im Wachtelstall können kalte Temperaturen oder Unwetter den Wachteln nichts anhaben. Zudem sind die Tiere auf vor Fressfeinden wie Füchsen, Mardern oder Greifvölgeln geschützt.
Vorteile der Stallhaltung:
- Schutz vor übertragbaren Erkrankungen
- Genaue Überwachung des Futters
- Schutz gegen jegliche Witterung
- Schutz vor Fressfeinden

Nachteile der Stallhaltung
Neben den vielen Vorteilen der Stallhaltung von Wachteln, gibt es natürlich auch eine Nachteile, die erwähnt werden sollten. Zum einen neigen Tiere, welche die Freilandhaltung gewöhnt sind, während der Stallhaltung zu einer verminderten Legefähigkeit. Weiterhin kann man natürlich davon ausgehen, dass der begrenzte Platz, den die Tiere zur Verfügung haben, negativen Einfluss auf ihr Gemüt haben könnte. Denn das Tier ist im Wachtelstall natürlich in seiner natürlichen Verhaltensweise eingeschränkt
Auch was die Hygienie angeht, kann die Stallhaltung in der Regel nicht mit der Freihaltung mithalten.
Auch was die Qualität der Eier angeht, muss man leider davon ausgehen, das Tiere in Freilandhaltung hochwertigere Eier legen. Das liegt natürlich an verschiedenen Faktoren. Zum einen spielt der Platz natürlich eine Rolle.Zum anderen haben auch die Inhaltsstoffe der Nahrung einen Anteil daran. So nehmen Tiere zum Beispiel Vitamin B12 über das Fressen von grünen Pflanzen auf. Das geschieht allerdings nur, so lange die Pflanze in der Natur wächst. Denn Vitamin B12 ist nicht in der Pflanze, sondern auf den Blättern und gelangt durch gewisse Mikroorganismen dort hin. Tieren in Stallhaltung wird in der Regel künstliches Vitamin B12 über die Nahrung zugeführt. Wenn man davon ausgeht, dass die Qualität der Nahrung auch die Qualität der Eier bestimmt, ist das natürlich eher ungünstig.
Nachteile der Stallhaltung
- Möglicherweise verminderte Legefähigkeit der Tiere
- Nachteile im Bereich der Hygiene
- Möglicherweise verminderte Qualität der Eier
Unterschied zwischen Käfighaltung und Volierenhaltung
Bei der Käfighaltung werden die Wachteln, wie es der Name schon sagt, in einem Käfig gehalten und entspricht der Bodenhaltung. Die Volierenhaltung entspricht ebenfalls der Bodenhaltung, mit dem Unterschied, dass die Käfige dabei auf mehrere Ebenen aufgeteilt sind. Dabei dürfen die Voliere maximal vier übereinanderliegende Ebenen haben.
Wachtel Käfig
Vorteile der Käfighaltung
Zu den Vorteilen der Käfighaltung gehört die Einfachheit der Methode. Viele Wachteln können auf wenig Raum sehr effizient gehalten werden. Der Schutz vor Raubtieren ist vergleichsweise einfach zu realisieren, da das verwendete Baumaterial nur ausreichend stabil sein muss. Das Absammeln der Eier gelingt schnell und unkompliziert, das Ausmisten dauert nicht lange, bei Gitterböden entfällt es fast vollständig. Auch der Preis für einen Wachtel Käfig ist gering. Der Kontakt mit Wildtieren ist minimal oder kann sogar gänzlich vermieden werden. Dadurch besteht kaum eine Gefahr, dass sich die Wachtelpopulation mit Erregern infiziert.
Nachteile der Käfighaltung
Der größte Nachteil der Käfighaltung ist, dass die Tiere nicht vollständig artgerecht gehalten werden können. Es fehlen ein Auslauf und Möglichkeiten zu fliegen. Ohne Außengehege können die Tiere zudem keine Nahrung selbst suchen, alles muss zugefüttert werden. Ohne frisches Grün nimmt die Qualität der Eier ab, dies kann jedoch in Form von Keimsprossen gereicht werden.
Wachtelvoliere
Was ist eine Wachtelvoliere?
Die Wachtelvoliere bezeichnet einen großen Käfig für Wachteln, welcher größtmöglichen Raum für den freien Flug bietet. Die Volierenhaltung stellt die artgerechteste Wachtelhaltung dar. Diese Konstrukte können sehr verschieden errichtet werden, ganz nach Belieben des Wachtelhalters. Es gibt sie fertig als Bausatz zu kaufen, sie können jedoch auch selbst konstruiert und gebaut werden. Dabei sollte das Hauptaugenmerk auf der Platzwahl liegen. Dieser muss frei von Zugluft und Nässe sein. Die Mindesthöhe für eine Wachtelvoliere sollte zwei Meter nicht unterschreiten. Büsche, Wurzeln und andere Naturmaterialien dienen den Tieren innerhalb des Gebäudes als Unterschlupf. Besonders Wachteln sind auf ausreichend schattige Plätze zum Verstecken angewiesen. Sie nutzen auch gerne höher gelegene Bereiche, um von dort Ausschau zu halten. Wichtig für die Einrichtung ist auch eine Sandstelle, die von allen Wachteln benötigt wird. Eine Wachtelvoliere kann ganz nach individuellen Wünschen gestaltet werden, auch Grasflächen sind denkbar. Idealerweise wird die Voliere mit mindestens einer Teilüberdachung errichtet, damit die Tiere bei ungünstigen Witterungsverhältnissen wie Regen oder Hitze die Möglichkeit haben, Schutz zu finden. Auf diese Weise können Wachteln ganzjährig in einer Außenvoliere gehalten werden. Allerdings legen die Tiere unter diesen Umständen bis zum Frühjahr keine Eier. Natürlich ist es auch möglich, eine komplett geschlossene Voliere zu bauen, die dann an allen Seiten vergittert ist. Oben befindet sich dann eine wetterfeste Abdeckung. Auf diese Weise ist auch für ausreichend Frischluft und Tageslicht gesorgt, und Raubtiere können so nicht eindringen. Hierbei ist ebenfalls zu beachten, dass die Mindestanforderungen für die Volierenhaltung laut Tierschutzgesetz eingehalten werden.
Vorteile der Volierenhaltung
Ein besonderes Merkmal der Volierenhaltung stellt die freie Verfügung über die sogenannte dritte Dimension dar. Das bedeutet, dass die Tiere fliegend alle Bereiche der Voliere erreichen können. Die Wachteln können ihre Aktivitäten auf diese Weise auf unterschiedliche Areale der Voliere aufteilen. Somit gibt es einen Bereich für die Nahrungsaufnahme, eine Wasserstelle und einen Ruhebereich. Die Vorteile der Volierenhaltung liegen klar auf der Hand. Die Tiere können einander ausweichen, und die einzelnen Zonen können optimal voneinander getrennt werden. Durch den Einsatz von sogenannten Kotbändern wird das Klima verbessert. Weiterhin können mehr Wachteln auf der Grundfläche gehalten werden als es bei einem herkömmlichen Stall der Fall ist. Dadurch entfallen hohe Gebäude- und Heizkosten.
Nachteile der Volierenhaltung
Allerdings gibt es bei der Volierenhaltung auch einige Nachteile. So werden grundsätzlich mehr Einrichtungselemente erforderlich, was schnell die Kosten steigen läßt. Auch sind die Möglichkeiten für den Eigenbau eher beschränkt. Der Aufwand für die Wartung ist relativ hoch, was sich insbesondere bei der Reinigung zeigt. Weiterhin muss die Klimatisierung der Anlage ohne Ausfälle gewährleistet sein, wobei sich sämtliche Einrichtungsgegenstände als hinderlich erweisen können. Insgesamt ist die Wachtelvoliere etwas unübersichtlich, somit wird die regelmäßige Kontrolle der Tiere erschwert.